Abbrand
Abbrand (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Abbrand | die Abbrände |
Genitiv | des Abbrands des Abbrandes |
der Abbrände |
Dativ | dem Abbrand | den Abbränden |
Akkusativ | den Abbrand | die Abbrände |
Worttrennung:
- Ab·brand, Plural: Ab·brän·de
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌbʁant]
- Hörbeispiele: Abbrand (Info)
Bedeutungen:
- [1] Kraftfahrzeugtechnik, ohne Plural: Abnutzung der Elektroden von Zündkerzen und der Unterbrecherkontakte durch die hohen Temperaturen während des Betriebs
- Mehrere Bedeutungen fehlen noch. — Kommentar: siehe DWDS und Duden
Herkunft:
- implizite Ableitung des Stammes des Verbs abbrennen zum Substantiv
Beispiele:
- [1] „Abbrand an den Kontakten läßt bei den meisten der derzeit gebräuchlichen Motoren, die von den Herstellern auf Frühzündung (die optimale Leistungsausbeute erbringen soll) eingestellt sind, den Zündzeitpunkt in Richtung ‚spät‘ wandern.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] hitzebedingte Abnutzung der Elektroden von Zündkerzen und der Unterbrecherkontakte
- [1] Wikipedia-Artikel „Abbrand“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abbrand“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abbrand“
- [1] The Free Dictionary „Abbrand“
- [1] Duden online „Abbrand“
- [1] Gerhard Schnitzlein und Rudolf Pertzsch: Lexikon Kraftfahrzeugtechnik. 6. unveränderte Auflage. VEB Verlag Technik Berlin, Berlin 1976 , Seite 7.
Quellen:
- ↑ Automobile - Fette Suppe. In: Spiegel Online. ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. März 2015) .