Abatjour
Abatjour (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Abatjour
|
die Abatjours
|
Genitiv | des Abatjours
|
der Abatjours
|
Dativ | dem Abatjour
|
den Abatjours
|
Akkusativ | den Abatjour
|
die Abatjours
|
Worttrennung:
- Abat·jour, Plural: Abat·jours
Aussprache:
- IPA: [abaˈʒuːɐ̯]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -uːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] Architektur: ein Fenster mit einer abgeschrägten Laibung
- [2] Architektur: ein Oberlicht
- [3] veraltet: Lampenschirm
Herkunft:
Synonyme:
- [3] Lampenschirm
Beispiele:
- [1] Gefängnisfenster sind oft als Abatjour ausgeführt.
- [2]
- [3]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Abatjour“
- [1, 2] Oscar Mothes: Allgemeines deutsches Bauwörterbuch. das ist Encyclopädie der Baukunst für Alle, die mit dem Hochbau, Flachbau, Bergbau, Maschinenbau &c., zu thun haben. Band 1, A – Fallriegel, Verlag Heinirch Matthes, 1858 , Seite 1, Eintrag "Abajour" (alternative Schreibweise "Abatjour" angegeben)
- [1, 3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 29, Eintrag „Abatjour“
- [1, 3] Duden online „Abatjour“
Quellen:
- ↑ nach: Duden, Das große Fremdwörterbuch