Singular Plural
Nominativ die ARD
Genitiv der ARD
Dativ der ARD
Akkusativ die ARD
 
[1] ARD-Hauptstadtstudio

Worttrennung:

ARD, kein Plural

Aussprache:

IPA: [aʔɛɐ̯ˈdeː]
Hörbeispiele:   ARD (Info)

Bedeutungen:

[1] Deutschland, Rundfunk: Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland
[2] Deutschland, Fernsehen: umgangssprachlich, Kurzwort, Akronym: für das erste Fernsehprogramm der ARD

Synonyme:

[2] Das Erste

Gegenwörter:

[1, 2] ZDF

Beispiele:

[1] Derzeit besteht die ARD aus insgesamt neun Landesrundfunkanstalten.
[1] „Sie dürfen auch nicht in die Programmautonomie von ARD und ZDF eingreifen.“[1]
[2] Hast du gestern Abend den Krimi auf ARD gesehen?
[2] „Die ARD hat das alles gefilmt und eine unglückliche Passage daraus ausgestrahlt.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1, 2] ARD und ZDF

Wortbildungen:

[1] ARD-Anstalt, ARD-Gemeinschaftseinrichtung, ARD-Mediathek, ARD-Programm

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „ARD
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalARD

Quellen:

  1. Markus Brauck: Warnschuss aus Sachsen. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 13, 2011, Seite 77.
  2. Wladimir Kaminer: Ausgerechnet Deutschland. Geschichten unserer neuen Nachbarn. Goldmann, München 2018, ISBN 978-3-442-48701-1, Seite 158.