Ἀχάζ (Altgriechisch) Bearbeiten

Substantiv, m, Eigenname Bearbeiten

Singular Plural

Nominativ ὁ Ἀχάζ

Genitiv τοῦ Ἀχάζ

Dativ τῷ Ἀχάζ

Akkusativ τὸν Ἀχάζ

Vokativ (ὦ) Ἀχάζ

Nebenformen:

Ἄχας; bei Flavius Josephus: Ἄχαζος

Worttrennung:

Ἀ·χάζ, Plural:

Umschrift:

DIN 31634: Achaz

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] ein König von Juda; Ahas, Achaz

Herkunft:

Entlehnung aus dem hebräischen אָחָז‎ (CHA: ʾāḥāz[1]

Beispiele:

[1] „Αχαζ υἱὸς αὐτοῦ, Εζεκιας υἱὸς αὐτοῦ, Μανασσης υἱὸς αὐτοῦ,“ (LXX 1Chr. 3, 13)[2]
„dessen Sohn Ahas, dessen Sohn Hiskija, dessen Sohn Manasse, “[3]
[1] „Ὀζίας δὲ ἐγέννησεν τὸν Ἰωαθάμ, Ἰωαθὰμ δὲ ἐγέννησεν τὸν Ἀχάζ, Ἀχὰζ δὲ ἐγέννησεν τὸν Ἑζεκίαν,“ (Mt. 1, 9)[4]
„Usija zeugte den Jotam, Jotam zeugte den Ahas, Ahas zeugte den Hiskija,“[5]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Frederick William Danker: A Greek–English Lexicon of the New Testament and other Early Christian Literature. Based on Walter Bauer’s Griechisch–deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der frühchristlichen Literatur, 6. Auflage. 3. Auflage. The University of Chicago Press, Chicago, London 2000, ISBN 0-226-03933-1, Seite 159.

Quellen:

  1. Frederick William Danker: A Greek–English Lexicon of the New Testament and other Early Christian Literature. Based on Walter Bauer’s Griechisch–deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der frühchristlichen Literatur, 6. Auflage. 3. Auflage. The University of Chicago Press, Chicago, London 2000, ISBN 0-226-03933-1, Seite 159.
  2. Alfred Rahlfs, Robert Hanhart (Herausgeber): Septuaginta. 2. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2006, 1. Buch der Chronik Kapitel 3, Vers 13 LXX
  3. Bibel: 1. Buch der Chronik Kapitel 3, Vers 13 EU
  4. Eberhard Nestle, Kurt Aland (Herausgeber): Novum Testamentum Graece. 28. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2012, Matthäusevangelium Kapitel 1, Vers 9 NA (online)
  5. Bibel: Matthäusevangelium Kapitel 1, Vers 9 EU