ἆσθμα
ἆσθμα (Altgriechisch)
BearbeitenSingular | Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | τὸ ἆσθμα | τὰ ἄσθματα
|
Genitiv | τοῦ ἄσθματος | τῶν ἀσθμάτων
|
Dativ | τῷ ἄσθματι | τοῖς ἄσθμασι(ν)
|
Akkusativ | τὸ ἆσθμα | τὰ ἄσθματα
|
Vokativ | (ὦ) ἆσθμα | (ὦ) ἄσθματα
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- ἆσ·θμα, Plural: ἄσ·θμα·τα
Umschrift:
- DIN 31634: asthma
Bedeutungen:
- [1] schweres Atemholen, Keuchen
- [2] Medizin: Asthma
Herkunft:
- seit der Ilias bezeugt; die Etymologie ist ungeklärt; zwar ist -θμα als Suffix bekannt, wie in ἴθμα (ithma☆) → grc, jedoch lässt sich der Wortstamm nicht rekonstruieren; eine früher angenommene Vostufe *ἀν-σθμα[1] (*an-sthma) scheint ausgeschlossen, da eine Ableitung zu dem indogermanischen *h₂enh₁- ‚atmen‘ (siehe ἄνεμος (anemos☆) → grc) selbst in der Nullstufe *h₂nh₁- zu ἀνε- führen würde; zudem ist das σ nicht zu erklären; sollte es sich um einen lautmalerischen Einschub handeln,[2] so könnte das ganze Wort als Lautmalerei gedeutet werden[3]
Beispiele:
- [1] „Ἕκτορα δ’ ἐν πεδίῳ ἴδε κείμενον, ἀμφὶ δ’ ἑταῖροι / εἵαθ’· ὃ δ’ ἀργαλέῳ ἔχετ’ ἄσθματι κῆρ ἀπινύσσων, / αἷμ’ ἐμέων, ἐπεὶ οὔ μιν ἀφαυρότατος βάλ’ Ἀχαιῶν.“ (Hom. Il. 15,9–11)[4]
- [1] „ηὗρ’ υἱὸν Πριάμοιο δαΐφρονος Ἕκτορα δῖον, / ἥμενον, οὐδ’ ἔτι κεῖτο, νέον δ’ ἐσαγείρετο θυμόν, / ἀμφὶ ἓ γιγνώσκων ἑτάρους, ἀτὰρ ἄσθμα καὶ ἱδρὼς / παύετ’, ἐπεί μιν ἔγειρε Διὸς νόος αἰγιόχοιο.“ (Hom. Il. 15,239–242)[5]
- [2]
Wortbildungen:
Entlehnungen:
- [2] lateinisch: asthma
Übersetzungen
Bearbeiten [1] schweres Atemholen, Keuchen
- [1] Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ἆσθμα“.
- [1, 2] Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ἄσθμα“.
- [1, 2] Diccionario Griego-Español (α - ἔξαυος): „ἆσθμα“
Quellen:
- ↑ Diccionario Griego-Español (α - ἔξαυος): „ἆσθμα“
- ↑ Pierre Chantraine: Dictionnaire étymologique de la langue grecque. Histoire des mots. mit einem Supplement versehene Neuauflage der 1. Auflage. Klincksieck, Paris 1999, ISBN 2-252-03277-4 , „ἄσθμα“ Seite 122–123.
- ↑ Robert Beekes: Etymological Dictionary of Greek. 1. Auflage. Band 1: Α–Λ, Brill, Leiden, Boston 2010, ISBN 978-90-04-17420-7 (Band 10/1 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , „ἄσθμα“ Seite 148.
- ↑ Homerus; Martin L. West (Herausgeber): Ilias. 1. Auflage. Volumen alterum Rhapsodias XIII–XXIV et indicem nominum continens, K. G. Saur, München/Leipzig 2000, ISBN 978-3-598-71435-1 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 66.
- ↑ Homerus; Martin L. West (Herausgeber): Ilias. 1. Auflage. Volumen alterum Rhapsodias XIII–XXIV et indicem nominum continens, K. G. Saur, München/Leipzig 2000, ISBN 978-3-598-71435-1 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 77.