ἄδυτον
ἄδυτον (Altgriechisch)
BearbeitenSingular | Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | τὸ ἄδυτον | τὰ ἄδυτα
|
Genitiv | τοῦ ἀδύτου | τῶν ἀδύτων
|
Dativ | τῷ ἀδύτῳ | τοῖς ἀδύτοις
|
Akkusativ | τὸ ἄδυτον | τὰ ἄδυτα
|
Vokativ | (ὦ) ἄδυτον | (ὦ) ἄδυτα
|
Nebenformen:
Worttrennung:
- ἄ·δυ·τον, Plural: ἄ·δυ·τα
Umschrift:
- DIN 31634: adyton
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Religion: Innenraum eines Tempels, der von Laien nicht betreten werden darf: Unbetretbares, Allerheiligstes
Herkunft:
- Konversion des Adjektivs ἄδυτος (adytos☆) → grc „unbetretbar“ im Neutrum
Beispiele:
- [1] „ἤτοι τὸν Λητώ τε καὶ Ἄρτεμις ἰοχέαιρα
ἐν μεγάλῳ ἀδύτῳ ἀκέοντό τε κύδαινόν τε·“[1] - [1] „αὐτὸς δ’ Αἰνείαν μάλα πίονος ἐξ ἀδύτοιο
ἧκε, καὶ ἐν στήθεσσι μένος βάλε ποιμένι λαῶν.“[2] - [1] „Ὡς γὰρ ἀνέβη ἐς τὴν ἀκρόπολιν μέλλων δὴ αὐτὴν κατασχήσειν, ἤιε ἐς τὸ ἄδυτον τῆς θεοῦ ὡς προσερέων·“[3]
- [1] „οἶδ’, ἔνθα Πανὸς ἄδυτα καὶ βωμοὶ πέλας.“[4]
- [1] „τῷ μὲν ὁ χρυσοκόμας εὐ-
ώδεος ἐξ ἀδύτου ναῶν πλόον
εἶπε Λερναίας ἀπ’ ἀκτᾶς
εὐθὺν ἐς ἀμφιθάλασσον νομόν,“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Unbetretbares n, zu Allerheiligstes n |
- [1] Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ἄ-δυτος“.
- [1] Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ἄδυτον“.
- [1] Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0 , Seite 12
Quellen: