Von dieser Seite gibt es keine gesichteten Versionen.

Anmerkung zum Genus:

Die Form ābar findet sich überwiegend in den fränkischen Dialekten des Althochdeutschen. Im Alemannischen, Bairischen und Langobardischen wird die Form āpar verwendet.

Alternative Schreibweisen:

historisch: aber

Nebenformen:

āpar (alemannisch, bairisch, langobardisch)

Worttrennung:

ābar, Komparativ: āba·ri·ro, Superlativ: āba·rōs·to

Aussprache:

IPA: [ˈaːbar]

Bedeutungen:

[1] sonnenbeschienen
[2] schneefrei
[3] warm
[4] trocken

Herkunft:

Ungeklärt. Oft wird eine Herkunft von lateinisch apricus → la erwogen, die sich aber nicht lautgeschichtlich erklären lässt.

Beispiele:

[1]

Erbwörter:

  • Mittelhochdeutsch: âber
    • Neuhochdeutsch: aper (oberdeutsch), aber (veraltet)

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 3] Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings (Herausgeber): Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias v. Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Leipzig 1952-2015ff. (âbar)
[1, 2] Albert Larry Lloyd, Otto Springer, Rosemarie Lühr (Herausgeber): Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1988ff. (âbar)
[1–4] Dr. Gerhard Köbler: wikilingābar