überaltern (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ich
du
er, sie, esüberaltert
Präteritum er, sie, esüberalterte
Konjunktiv II er, sie, esüberalterte
Imperativ Singular
Plural
PerfektPartizip IIHilfsverb
überaltert sein
Alle weiteren Formen: Flexion:überaltern

Worttrennung:

über·al·tern, Präteritum: über·al·ter·te, Partizip II: über·al·tert

Aussprache:

IPA: [yːbɐˈʔaltɐn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild überaltern (Info)
Reime: -altɐn

Bedeutungen:

[1] über eine Gruppe: ein (zu) hohes Durchschnittsalter haben, was langfristig nicht mehr die Existenz sichert; über ein Individuum: ein mittleres Alter deutlich überschreiten und an Leistungskraft/Nutzen verlieren

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb altern mit dem Derivatem über-

Sinnverwandte Wörter:

[1] vergreisen

Gegenwörter:

[1] verjüngen

Beispiele:

[1] „Vermehrte Jugendarbeit und die Werbung junger Arbeitnehmer ist unerlässlich, jedoch ist dies umso schwerer, je mehr die Gewerkschaften in ihrer Mitgliederstruktur und im Funktionärsapparat überaltern.“[1]
[1] „Fakt ist jedoch, dass wir Deutschen zunehmend überaltern und uns in Folge selbst abschaffen werden, da unsere Mortalitätsrate irgendwann deutlich höher sein wird als die Geburtenrate.“[2]
[1] „Eine optimal wärmebehandelte Legierung kann daher nur bis zu einer bestimmten maximalen Betriebstemperatur verwendet werden, weil sie sonst durch Überaltern ihre Festigkeit und Härte verliert.“[3]
[1] „Um die Stadt davor zu bewahren, zu überaltern, hatten sich die Bundesregierung und der Senat ein großes Hilfsprogramm ausgedacht.“[4]
[1] „Viele Schutzwälder in der Region drohen zu überaltern und damit rasch an Schutzwirkung zu verlieren.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Gesellschaft überaltert

Wortbildungen:

Überalterung

Übersetzungen

Bearbeiten