zusammenballen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichballe zusammen
duballst zusammen
er, sie, esballt zusammen
Präteritum ichballte zusammen
Konjunktiv II ichballte zusammen
Imperativ Singularball zusammen!
balle zusammen!
Pluralballt zusammen!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zusammengeballt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zusammenballen

Worttrennung:

zu·sam·men·bal·len, Präteritum: ball·te zu·sam·men, Partizip II: zu·sam·men·ge·ballt

Aussprache:

IPA: [t͡suˈzamənˌbalən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild zusammenballen (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: durch physischen Druck zu einer kompakten Masse machen
[2] reflexiv: sich zu einer geschlossenen Einheit/Gruppe/Masse vereinigen; zu etwas Ganzem werden

Herkunft:

gebildet aus der Partikel zusammen als Verbzusatz und dem Verb ballen

Beispiele:

[1] Er ballte den frisch gefallenen Schnee zu einer Kugel zusammen und warf ihn gegen das Fenster.
[2] Als sich die protestierenden Menschen auf dem Rathausplatz zusammenballten, begann die Kundgebung.

Wortbildungen:

Zusammenballung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zusammenballen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „zusammenballen
[1, 2] Duden online „zusammenballen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalzusammenballen
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zusammenballen
[1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Bedeutungswörterbuch. Wortschatz und Wortbildung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 10, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04104-6, S. 1138, Stichwort „zusammenballen“

Quellen:

    Ähnliche Wörter (Deutsch):

    ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: zusammenfallen, zusammenprallen