zapfenartig (Deutsch) Bearbeiten

Adjektiv Bearbeiten

Positiv Komparativ Superlativ
zapfenartig
Alle weiteren Formen: Flexion:zapfenartig

Worttrennung:

zap·fen·ar·tig, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sap͡fn̩ˌʔaːɐ̯tɪç], [ˈt͡sap͡fn̩ˌʔaːɐ̯tɪk]
Hörbeispiele:   zapfenartig (Info),   zapfenartig (Info)

Bedeutungen:

[1] wie ein Zapfen geformt, einem Zapfen ähnlich, kegelig

Synonyme:

[1] zapfenförmig

Beispiele:

[1] Das Eis bildete am Dachrand bedrohlich herunterhängende, tropfende, zapfenartige, riesige Gebilde, die zu einer Gefahr für alle werden könnten.
[1] „Jener übergeordnete Taktgeber liegt im sogenannten Pinealorgan, einer kleinen zapfenartigen Ausstülpung des Zwischenhirns, die man bei höheren Wirbeltieren auch „Zirbeldrüse“ oder „Epiphyse“ nennt.“[1]
[1] „Es gibt ihn – wie in der Rinderzucht von den paar notwendig geduldeten Bullen abgesehen – nur mehr in weiblicher Form, nur die weibliche pflanze bildet die zapfenartige Blüte – auch Dolde genannt –, die zum Bierbrauen gebraucht wird; die männliche Pflanze ist nicht nur überflüssig, sie ist sogar lästig, weil befruchtete Zapfen zu schwer sind und die Klärung untergäriger Biere beeinträchtigen.“[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] The Free Dictionary „zapfenartig
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 28: Deutsches Wörterbuch III, REH–ZZ, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1128-6, DNB 944245625, Seite 3978, unter: „Zapf
[1] Duden online „zapfenartig

Quellen:

  1. Die Zeit, 09.10.1981, Nr. 42. Zeit Online. Wissen. Wo sitzt die „innere Uhr“? Seite 1, 4. Absatz: „zapfenartigen
  2. Die Zeit, 24.07.1981, Nr. 31. Zeit Online. Die Holledau: „Ruhe zwischen Hopfenstangen Das größte Hopfenanbaugebiet der Welt hat süffiges Bier, gemütliche Wirtshäuser, Ortschaften mit lustigen Namen – und kaum Touristen“ von Jürgen Brauerhoch. Seite 1, 5. Absatz: „zapfenartige