vor sich hin (Deutsch)

Bearbeiten

Worttrennung:

vor sich hin

Aussprache:

IPA: [foːɐ̯ zɪç hɪn]
Hörbeispiele:   vor sich hin (Info)

Bedeutungen:

[1] ganz für sich und gleichmäßig fortdauernd

Beispiele:

[1] „Eine übergreifende Datenbank ‚islamistischer Terrorismus‘ existiert nicht; BKA und Landeskriminalämter, Verfassungsschützer von Bund und Ländern sammeln munter vor sich hin.“[1]
[1] „Und kein Skeptizismus von Professoren und Wissenschaftlern kann sie daran hindern, friedlich vor sich hin zu dösen, so als wollte sie sagen: ‚Schätzen wir uns doch glücklich, ein Universalgenie wie BHL zu besitzen! Schließlich verkörpert er noch meisterlicher als die Figur des Politikers und Industriellen Paul Arnheim in Robert Musils ›Mann ohne Eigenschaften‹ die Interessenfusion von Kultur und Ökonomie oder von Seele und Geschäft.‘“[2]
[1] „Die Ruinen von Quilmes stehen in allen Reiseführern Argentiniens, aber das Museum neben dem rekonstruierten Pueblo existiert nicht mehr, der Staat hat es mitsamt dem kleinen Hotel privatisiert, jetzt rottet der Bau vor sich hin.“[3]
[1] „Antonia Rados, die […] aus Teheran berichtet, sagte […]: ‚Auf den Demonstrationen hat jeder zweite ein Handy in der Hand und knipst vor sich hin. Das ist unglaublich!‘“[4]
[1] „‚[…] Statt konkrete Pläne auf den Tisch zu legen, mauschelt die Stadtverwaltung hinter verschlossenen Türen vor sich hin‘, klagt sie.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] vor sich hin reden, vor sich hin schimpfen, vor sich hin weinen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1860
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vor“, I. 3. b)

Quellen:

  1. Joachim Käppner: Bundesbehörden. Jeder sammelt vor sich hin. In: Süddeutsche Zeitung, 18.03.2004. ISSN 0174-4917. Online-Ausgabe abgerufen am 15. März 2010.
  2. Jacques Bouveresse: Die Fusion von Seele und Geschäft. Die Lage der Intellektuellen in Frankreich. (übersetzt von Christian Hansen und Sabine Jainski) In: Le Monde diplomatique, Nummer 7969, 12.05.2006. ISSN 0026-9395. Deutschsprachige Online-Ausgabe abgerufen am 15. März 2010.
  3. Mathias Greffrath: Rausch der Kulturen. In: Le Monde diplomatique, Nummer 8604, 13.06.2008. ISSN 0026-9395. Deutschsprachige Online-Ausgabe abgerufen am 15. März 2010.
  4. Christian Stöcker, Carolin Neumann, Thorsten Dörting: Opposition in Iran. Ahmadinedschads Angst vor dem Netz. In: DER SPIEGEL, 18.06.2009. ISSN 0038-7452. Online-Ausgabe abgerufen am 15. März 2010.
  5. Mini-Feuermelder statt Trillerpfeifen. In: Sächsische Zeitung, 06.02.2010. ZDB 2448502-0. Online-Ausgabe abgerufen am 15. März 2010.