vor Ort
vor Ort (Deutsch)Bearbeiten
WortverbindungBearbeiten
Worttrennung:
- vor Ort
Bedeutungen:
- [1] an einer bestimmten, vorher genannten Stelle
- [2] Bergbau: an der Arbeitsstelle, unter Tage
Beispiele:
- [1] „Beim Sparkassen- und Giroverband hieß es, einzelnen Instituten sei empfohlen worden, bei Barspenden keine Gebühren zu erheben. [..] Entschieden werde aber von den Sparkassen vor Ort.“[1]
- [1] „Die Leitung der Hochschule engagierte einen Wachdienst, der bis Mitternacht den Zutritt zum Hauptgebäude unterband. Auch die Polizei war vor Ort, griff aber nach Angaben eines Sprechers nicht ein.“[2]
- [2] Klaus ist gerade erst heruntergefahren, in einer halben Stunde ist er vor Ort.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] vor Ort sein
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ort“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „vor+Ort“
- [1] The Free Dictionary „Ort“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Vorort