veronesisch
veronesisch (Deutsch)Bearbeiten
AdjektivBearbeiten
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
veronesisch | veronesischer | am veronesischsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:veronesisch |
Worttrennung:
- ve·ro·ne·sisch, Komparativ: ve·ro·ne·si·scher, Superlativ: am ve·ro·ne·sischs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˌveʁoˈneːzɪʃ]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -eːzɪʃ
Bedeutungen:
Abkürzungen:
- [1] veron.
Synonyme:
- [1] Veroneser
Oberbegriffe:
- [1] italienisch, europäisch
Beispiele:
- [1] Die kaiserliche Partei in Deutschland wurde nicht an der Erhebung beteiligt und erkor daraufhin den aus veronesischem Adel stammenden früheren Kanzler Kaiser Heinrichs III. und nunmehrigen Bischof von Parma, Pietro Cadalus, der den Namen Honorius II. annahm.[1]
- [1] Girolamo dai Libri ist nämlich in allen seinen uns bekannten Werken ein durch und durch veronesischer Maler und nichts weniger als das Zwitterding, halb Mantegna, halb Giambellini, wie Herr Professor Marggraff uns denselben darstellen möchte.[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
ÜbersetzungenBearbeiten
Für [1] siehe Übersetzungen zu Veroneser1 |
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 26. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04016-2 , Seite 1129, Stichwort „Veroneser“.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „veronesisch“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Honorius II. (Gegenpapst)“ (Stabilversion)
- ↑ Wikisource-Quellentext „Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden und Berlin“ (Stabilversion).
Ähnliche Wörter (Deutsch):