verläppern (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ich verläppere
du verläpperst
er, sie, es verläppert
Präteritum ich verläpperte
Konjunktiv II ich verläpperte
Imperativ Singular verläppere!
Plural verläppert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
verläppert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verläppern

Worttrennung:

ver·läp·pern, Präteritum: ver·läp·per·te, Partizip II: ver·läp·pert

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈlɛpɐn]
Hörbeispiele:   verläppern (Info)
Reime: -ɛpɐn

Bedeutungen:

[1] in kleinen Teilen verschwinden

Herkunft:

Ableitung von läppern mit dem Präfix ver- als Ableitungsmorphem

Beispiele:

[1] „Aber er gab dem jüngeren nie eine größere Summe, ein Zehn oder Zwanzigmarkstück, das Emil Münzel schleunigst verläpperte.“[1]
[1] „Das heißt, sie verläpperte eine Tablette mit einem Glase Wasser und trank es hinab.“[2]
[1] „Damit die Einstreu trocken bleibt, empfiehlt es sich sehr, das Trinkgefäß auf ein Gitter zu stellen, darunter eine Schale, in die alles verläpperte Wasser tropft.“[3]
[1] „Das angestoßene Denken darf sich auch gleich wieder verläppern.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verläppern
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „verläppern
[*] The Free Dictionary „verläppern
[1] Duden online „verläppern
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verläppern

Quellen:

  1. Hans Hyan: Leichte Mädchen, schwere Jungen. Lindhardt og Ringhof, 2015 (Zitiert nach Google Books).
  2. Hermann Essig: Hippodrom.. In: 12 Novellen. tredition, 2012, Seite 38 (Zitiert nach Google Books).
  3. Rudolf Zeeb, Lore Paret: Der kleine Geflügelhalter. E. Ulmer, 1949, Seite 16 (Zitiert nach Google Books).
  4. Dieter E. Zimmer: Ein Scheusal namens „OM“. In: Zeit Online. 8. Juli 1994, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. August 2017).