verelenden (Deutsch) Bearbeiten

Verb Bearbeiten

Person Wortform
Präsens ich verelende
du verelendest
er, sie, es verelendet
Präteritum ich verelendete
Konjunktiv II ich verelendete
Imperativ Singular verelend!
verelende!
Plural verelendet!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
verelendet sein
Alle weiteren Formen: Flexion:verelenden

Worttrennung:

ver·elen·den, Präteritum: ver·elen·de·te, Partizip II: ver·elen·det

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈʔeːlɛndn̩]
Hörbeispiele:   verelenden (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv: in Armut und sehr schlechte Lebensumstände (Elend) kommen/geraten

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Elend mit dem Derivatem ver-

Sinnverwandte Wörter:

[1] in Not geraten, proletarisieren, verarmen

Beispiele:

[1] „Die Verelendeten werden als uniforme Masse begriffen, die in doppelter Hinsicht, materiell und vor allem moralisch, verelendet ist - die weder eine soziale Kraft darstellt noch eine Perspektive besitzt.“[1]
[1] „Teile dieses ganz allgemein unterprivilegierten Bezirks mit Sozialwohnungen und etwa 20 000 Einwohnern verelenden mehr und mehr. Der Prozentsatz ungelernter Arbeiter, Unterbeschäftigter und Arbeitsloser steigt von Jahr zu Jahr, und die Kluft zwischen den Familien des Subproletariats und den weniger schlecht gestellten Arbeiterfamilien vergrößert sich weiter.“[2]
[1] „»Durch die Agenda 2010 ist Verelendung geschaffen worden.« Hartz IV, die damit zusammenhängenden Sanktionen, die Art, wie Kinder abgesichert würden, all das sei darauf angelegt, dass Leute so sehr verelenden, dass man Angst vor ihrem Zustand habe.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Massen verelenden, das Proletariat verelendet

Wortbildungen:

Verelendung

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verelenden
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verelenden
[1] The Free Dictionary „verelenden
[1] Duden online „verelenden

Quellen:

  1. Bemühungen: Arbeiten zum Werk von Anna Seghers 1965-2004, Friedrich Albrecht. Abgerufen am 20. März 2018.
  2. Verhandlungen: Stenographische Berichte. Anlagen zu den stenographischen Berichten. Drucksachen, Band 201, Germany (West). Bundestag. Abgerufen am 20. März 2018.
  3. Änne Seidel: Armut in Deutschland – „Wir müssen das Nichtarbeiten enttabuisieren“. In: Deutschlandradio. 9. August 2020 (Interview mit der Journalistin Anna Mayr anlässlich des Erscheinens ihres Buches. Erscheinungsdatum: 17.08.2020, Titel: Die Elenden, Verlag: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München, 208 Seiten, ISBN 978-3-446-26840-1, URL, abgerufen am 9. August 2020).