verberuflichen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ich verberufliche
du verberuflichst
er, sie, es verberuflicht
Präteritum ich verberuflichte
Konjunktiv II ich verberuflichte
Imperativ Singular verberufliche!
Plural verberuflicht!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
verberuflicht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verberuflichen

Worttrennung:

ver·be·ruf·li·chen, Präteritum: ver·be·ruf·lich·te, Partizip II: ver·be·ruf·licht

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯bəˈʁuːflɪçn̩]
Hörbeispiele:   verberuflichen (Info)

Bedeutungen:

[1] zu einer beruflichen Tätigkeit machen

Synonyme:

[1] professionalisieren

Beispiele:

[1] „Sie fanden ihren Ausdruck in ersten Bestrebungen, soziale Tätigkeiten zu verberuflichen und zu akademisieren.“[1]
[1] „Da haushaltsnahe Tätigkeiten nur schwer zu verberuflichen sind […], würde dies auch für die Grundpflege bedeuten, dass sie sich einem Verberuflichungsprozess entzöge.“[2]
[1] „Damit wurden in Deutschland Tätigkeiten verberuflicht, die in vielen anderen Ländern entweder Anlerntätigkeiten sind oder eine akademische Ausbildung voraussetzen.“[3]
[1] „Alles in allem gibt es genug Gründe, anzunehmen, dass europäisches Lobbying nur ansatzweise verberuflicht ist. Gegenüber […]“[4]
[1] „Soziale Arbeit wird als öffentlich organisierte und verberuflichte personenbezogene Dienstleistungsarbeit verstanden […].“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten

Quellen:

  1. Helmut Lambers: Theorien der Sozialen Arbeit. UTB, 2018, ISBN 978-3-8252-4985-4, Seite 6 (Zitiert nach Google Books)
  2. Carmen Klement: Von der Laienarbeit zur Profession?. Budrich, 2006, ISBN 978-3-938094-91-4, Seite 80 (Zitiert nach Google Books)
  3. Gerhard M. Zimmer: Berufsausbildung in der Entwicklung - Positionen und Leitlinien. W. Bertelsmann Verlag, 2009, ISBN 978-3-7639-3694-6, Seite 57 (Zitiert nach Google Books)
  4. Christian Lahusen: Europäisches Lobbying. Campus Verlag, 2020, ISBN 978-3-593-51202-0, Seite 191 (Zitiert nach Google Books)
  5. Melanie Oechler: Dienstleistungsqualität in der Sozialen Arbeit. Springer-Verlag, 2009, ISBN 978-3-531-91603-3, Seite 47 (Zitiert nach Google Books)