strafrechtlich
strafrechtlich (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
strafrechtlich | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:strafrechtlich |
Worttrennung:
- straf·recht·lich, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtʁaːfˌʁɛçtlɪç]
- Hörbeispiele: strafrechtlich (Info)
Bedeutungen:
- [1] das Strafrecht betreffend
Herkunft:
- Ableitung zu Strafrecht mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich
Gegenwörter:
- [1] zivilrechtlich
Oberbegriffe:
- [1] rechtlich
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Strafrechtlich kann man ihm nichts anhaben.
- [1] „Die Landesärztekammer Sachsen meldet bislang drei strafrechtliche Anzeigen.“[1]
- [1] [Abtreibung:] „Wird die Schwangerschaft allerdings unter bestimmten Voraussetzungen beendet, bleibt der Abbruch zwar illegal, der Arzt und die betroffene Person werden aber strafrechtlich nicht verfolgt.“[2]
- [1] „Die Diskriminierung von «Unberührbaren» kann zwar strafrechtlich verfolgt werden, da sie aber auf Meidung beruht, ist sie meist nicht nachzuweisen.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] strafrechtlich haftbar, verfolgen
- [1] strafrechtliche Verfolgung
Übersetzungen
Bearbeiten [1] das Strafrecht betreffend
|
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „strafrechtlich“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „strafrechtlich“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „strafrechtlich“
- [1] The Free Dictionary „strafrechtlich“
- [1] Duden online „strafrechtlich“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „strafrechtlich“ auf wissen.de
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „strafrechtlich“
Quellen:
- ↑ Alexander Preker: Ärzte auf Abwegen. In: Spiegel Online. 28. März 2021, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 29. März 2021) .
- ↑ Laura Eßlinger: Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland – Warum immer weniger Ärzte Abtreibungen durchführen. In: Deutschlandradio. 29. Juli 2021 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Hintergrund, Text und Audio, Dauer 18:52 mm:ss, URL, abgerufen am 1. November 2021) .
- ↑ Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 104 .