spulgen
spulgen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | spulch mi | ||
du | spulchst di | |||
er, sie, es | spulcht si | |||
Präteritum | ich | |||
Konjunktiv II | ich | dáád mi spulche | ||
Imperativ | Singular | spulch di! | ||
Plural | spulcht aü | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gspulcht | haben | |||
Keine weiteren Formen
|
Worttrennung:
- spul·gen
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: spulgen (Info)
Bedeutungen:
- [1] reflexiv, hennebergisch: sich pflegen, sich gütlich tun
Synonyme:
- [1] sich pflegen, sich gütlich tun, schwelgen
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] reflexiv, hennebergisch: sich pflegen, sich gütlich tun
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „spulgen“
spulgen (Mittelhochdeutsch)
BearbeitenVerb (2. Ablautreihe)
BearbeitenWorttrennung:
Bedeutungen:
Synonyme:
- [1] phlëgen (ze …)
Beispiele:
[1] | Daz vil kleine hündelin |
Als muot gein gote hohvart sin | |
Dez spulgte div niht rene maget[1] |
[1] | Si brach den zelt vnd den trab |
Den zelt der welt gelucke | |
Den trab ir boser trucke | |
Der si hie spulget beider[2] |
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] gewohnt sein, pflegen
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „spulgen“
- [1] Mittelhochdeutsches Wörterbuch (Benecke/ Müller/ Zarncke): „spulge“
- [1] Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer: „spulgen“
- [*] Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank: „spulgen“
Quellen:
- ↑ Wikisource-Quellentext „Hugo von Langenstein: Martina“ 9,5)
- ↑ Wikisource-Quellentext „Hugo von Langenstein: Martina“ 57,69