sobrius
sōbrius (Latein)Bearbeiten
AdjektivBearbeiten
Nominativ Singular und Adverbia | ||||
---|---|---|---|---|
Steigerungsstufe | m | f | n | Adverb |
Positiv | sōbrius | sōbria | sōbrium | sōbriē |
Komparativ | — | — | — | — |
Superlativ | — | — | — | — |
Alle weiteren Formen: Flexion:sobrius |
Worttrennung:
- sō·bri·us, sō·bri·a, sō·bri·um
Bedeutungen:
- [1] eigentlich: nicht betrunken, nüchtern
- [2] übertragen: nüchtern, mäßig, maßvoll, enthaltsam, abstinent
- [3] bildlich: vernünftig, verständig, besonnen
Herkunft:
Gegenwörter:
- [1] vinolentus, ebrius, ebriosus, temulentus
Beispiele:
- [1] „vilicus ne sit ambulator; sobrius siet semper; ad cenam nequo eat.“ (Cato agr. 5,2)[1]
- [2]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
[3] bildlich: vernünftig, verständig, besonnen
- [1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „sobrius“ (Zeno.org)
- [1–3] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „sobrius“
Quellen:
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 13.