skandalisieren (Deutsch) Bearbeiten

Verb Bearbeiten

Person Wortform
Präsens ich skandalisiere
du skandalisierst
er, sie, es skandalisiert
Präteritum ich skandalisierte
Konjunktiv II ich skandalisierte
Imperativ Singular skandalisiere!
skandalisier!
Plural skandalisiert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
skandalisiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:skandalisieren

Worttrennung:

skan·da·li·sie·ren, Präteritum: skan·da·li·sier·te, Partizip II: skan·da·li·siert

Aussprache:

IPA: [skandaliˈziːʁən]
Hörbeispiele:   skandalisieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv: aus etwas einen Skandal machen, etwas zu einem Skandal aufbauschen

Herkunft:

Das Verb skandalisieren geht wohl auf das französische scandaliser → fr zurück.[1]

Gegenwörter:

[1] bagatellisieren

Beispiele:

[1] Die Presse skandalisierte den Vorfall.
[1] Du tust alles dafür, die Angelegenheit noch schlimmer zu machen, indem du alles skandalisierst.
[1] „Die deutsche Opposition versucht den Fall Kunduz zu skandalisieren, um Verteidigungsminister Guttenberg zu stürzen.“[2]
[1] „Die SPD etwa skandalisiert den Fakt, dass EU und Internationaler Währungsfonds vereinbart haben, kein Land dürfe mit den griechischen Krediten Verluste machen.“[3]
[1] „Dieses Buch wird denen nicht gefallen, die argwöhnen, Kelek skandalisiere die Lebenssituation von Einwanderern, um Vorurteile festzuschreiben.“[4]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Duden online „skandalisieren
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „skandalisieren“ auf wissen.de
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalskandalisieren

Quellen:

  1. Duden online „skandalisieren“.
  2. Ulrich Schmid: Kunduz als Skandal. Guttenberg in der Defensive. In: NZZOnline. 16. Dezember 2009, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 2. Februar 2013).
  3. Ulrike Herrmann: 40 fehlende Milliarden. In: taz.de. 7. Mai 2010, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 2. Februar 2013).
  4. Regina Mönch: Der türkische Mann. In: FAZ.NET. 14. März 2006 (URL, abgerufen am 2. Februar 2013).