silberbeschlagen
silberbeschlagen (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
silberbeschlagen | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:silberbeschlagen |
Worttrennung:
- sil·ber·be·schla·gen, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈzɪlbɐbəˌʃlaːɡn̩]
- Hörbeispiele: silberbeschlagen (Info)
Bedeutungen:
- [1] mit dünnen Platten/Plättchen aus Silber (zum Beispiel zur Verzierung) versehen seiend
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Silber und dem Adjektiv beschlagen
Beispiele:
- [1] „Hochaufgerichtet sitzen Reiter in silberbeschlagenen Sätteln auf grünen Hügelkuppen vor schneebedeckten Fünf- und Sechstausender, bewachen einige hundert Schafe, eine Handvoll Pferde.“[1]
- [1] „Eine lange goldene Halskette mit einem Kreuz von Rubinen, ein kunstvoll silberbeschlagener Gürtel mit Ledertasche und Dolch in silbergetriebener Scheide und spitze Samtschuhe vollendeten den kleidsamen Anzug.“[2]
- [1] „Vier in silberbeschlagenes Zaumzeug geschirrte Rappen hatten den Wagen mit dem Leichnam durch die Straßen und Gassen und schließlich über die von uralten Eichen gesäumte Allee gezogen.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „silberbeschlagen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „silberbeschlagen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „silberbeschlagen“
Quellen:
- ↑ Johannes Kaiser: Mir war das Schicksal glücklich gesonnen. In: Der Tagesspiegel Online. 30. März 1998 (URL, abgerufen am 19. September 2017) .
- ↑ Julius Wolff → WP: Der Sülfmeister. Jazzybee Verlag, Altenmünster 2012, ISBN 978-3-849-64031-6, DNB 1041319878 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 19. September 2017) .
- ↑ Erik Neutsch → WP: Der Friede im Osten. Wenn Feuer verlöschen. EDITION digital, Pinnow 2013, ISBN 978-3-86394-399-8, Seite 74, DNB 1088333680 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 19. September 2017) .