seine Pappenheimer kennen
seine Pappenheimer kennen (Deutsch)
BearbeitenWorttrennung:
- sei·ne Pap·pen·hei·mer ken·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈzaɪ̯nə ˈpapənˌhaɪ̯mɐ ˈkɛnən]
- Hörbeispiele: seine Pappenheimer kennen (Info)
Bedeutungen:
- [1] genau wissen, was man von einer bestimmten Personengruppe zu erwarten hat: meist nichts besonders Gutes; die Schwächen seiner Leute kennen
Herkunft:
- Verbreitung erfuhr die Redewendung durch das Drama „Wallensteins Tod“:[1] „Daran erkenn' ich meine Pappenheimer.“[2] lässt Schiller Wallenstein zu einer Delegation des Pappenheimer Regiments sagen und er sagt dies voller Achtung, nicht in dem abwertenden Sinne, in dem die Wendung heute verwendet wird.
Beispiele:
- [1] „Die Beamten profitieren von ihrer Orts- und Menschenkenntnis: Sie kennen ihre Pappenheimer eben, und manches läßt sich sogar mit erhobenem Zeigefinger regeln.“[3]
- [1] Die Lehrerin kennt ihre Pappenheimer und sie besteht darauf, dass jeder Schüler die zu erledigenden Hausaufgaben in ein Heft notiert.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Gottfried Heinrich zu Pappenheim“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Pappenheimer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pappenheimer“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pappenheimer“
- [1] Duden online „Pappenheimer“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2002, ISBN 3-411-04112-9 , Seite 565
- ↑ Friedrich Schiller → WP: Wallensteins Tod. In: Projekt Gutenberg-DE. Dritter Aufzug: Fünfzehnter Auftritt (URL) .
- ↑ Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: abendblatt.de vom 28.01.2005