schwarzsehen
schwarzsehen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | sehe schwarz | ||
du | siehst schwarz | |||
er, sie, es | sieht schwarz | |||
Präteritum | ich | sah schwarz | ||
Konjunktiv II | ich | sähe schwarz | ||
Imperativ | Singular | sieh schwarz! | ||
Plural | seht schwarz! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
schwarzgesehen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:schwarzsehen |
Worttrennung:
- schwarz·se·hen, Präteritum: sah schwarz, Partizip II: schwarz·ge·se·hen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃvaʁt͡sˌzeːən]
- Hörbeispiele:
schwarzsehen (Info)
Bedeutungen:
- [1] fernsehen, ohne Rundfunkgebühren bezahlt zu haben
- [2] für die Zukunft negative Erwartungen haben
Herkunft:
- gebildet aus dem Adjektiv schwarz als Verbzusatz und dem Verb sehen
Beispiele:
- [1] Das gesamte Haus sieht seit Jahren schwarz.
- [2] Bei diesem Wirtschaftsgeschehen kann man für die Zukunft nur schwarzsehen.
- [2] „Nachdem ich arbeitslos geworden bin sehe ich schwarz für unsere Finanzen.“
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] fernsehen, ohne Rundfunkgebühren bezahlt zu haben
[2] für die Zukunft negative Erwartungen haben
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat und Mitarbeiter der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch [Elektronische Ressource]. 6. (P4.1) Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2007, ISBN 3-411-06438-2 , Eintrag „schwarzsehen“