schwänzeln (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichschwänzle
duschwänzelst
er, sie, esschwänzelt
Präteritum ichschwänzelte
Konjunktiv II ichschwänzelte
Imperativ Singularschwänzel!
schwänzle!
Pluralschwänzelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geschwänzelt haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:schwänzeln

Worttrennung:

schwän·zeln, Präteritum: schwän·zel·te, Partizip II: ge·schwän·zelt

Aussprache:

IPA: [ˈʃvɛnt͡sl̩n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schwänzeln (Info)
Reime: -ɛnt͡sl̩n

Bedeutungen:

[1] mit dem Hinterteil, insbesondere dem Schwanz wackeln bzw. wedeln
[2] unterwürfig tun

Synonyme:

[2] scharwenzeln

Beispiele:

[1] „Bei zunehmender Entfernung vom Bienenstock zur Futterquelle schwänzeln die Bienen im Mittelstück des Tanzes heftiger und der Ablauf des Schwänzeltanzes dauert folglicherweise länger.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schwänzeln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „schwänzeln
[1] The Free Dictionary „schwänzeln
[1] Duden online „schwänzeln
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. Deutscher Wikipedia-Artikel „Tanzsprache“ (Stabilversion)