schossfest (Deutsch)

Bearbeiten
Positiv Komparativ Superlativ
schossfest schossfester am schossfestesten
Alle weiteren Formen: Flexion:schossfest

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

schoßfest

Worttrennung:

schoss·fest, Komparativ: schoss·fes·ter, Superlativ: am schoss·fes·tes·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʃɔsˌfɛst]
Hörbeispiele:   schossfest (Info)

Bedeutungen:

[1] Biologie: später zur Blüte kommend, dadurch weniger in die Höhe schießend

Beispiele:

[1] „Um das Schossen im Frühsommer zu verhindern, besorgt man sich entweder schossfeste Sorten oder aber sät erst Mitte bis Ende Juni im Freiland an einem warmen und geschützten Ort aus.“[1]
[1] „Bei einer frühen Aussaat auf frostgefährdeten Standorten empfiehlt sich der Anbau schossfester Sorten.“[2]
[1] „Moderne Salat-Sorten sind schossfest, das heißt sie kommen erst sehr spät oder gar nicht zur Blüte und bilden dadurch besonders schöne Köpfe.“[3]
[1] „Im Jahr 2007 wurde an der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart-Hohenheim geprüft, welche Sorten bei Knollenfenchel im Sommeranbau besonders schossfest sind.“[4]
[1] „Tatsoi ist ziemlich schossfest und im BabyLeafStadium ein zartes, saftiges Salatkraut.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten

Quellen:

  1. Artikel auf gemuese-info.de. Abgerufen am 25. Mai 2015.
  2. Artikel auf lwg.bayern.de. Abgerufen am 25. Mai 2015.
  3. Artikel auf krautundrueben.de. Abgerufen am 25. Mai 2015.
  4. Artikel auf sfg.uni-hohenheim.de. Abgerufen am 25. Mai 2015.
  5. Artikel auf bioland.de. Abgerufen am 25. Mai 2015.