reinstitutionalisieren
reinstitutionalisieren (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | reinstitutionalisiere | ||
du | reinstitutionalisierst | |||
er, sie, es | reinstitutionalisiert | |||
Präteritum | ich | reinstitutionalisierte | ||
Konjunktiv II | ich | reinstitutionalisierte | ||
Imperativ | Singular | reinstitutionalisier! reinstitutionalisiere! | ||
Plural | reinstitutionalisiert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
reinstitutionalisiert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:reinstitutionalisieren
|
Worttrennung:
- re·in·s·ti·tu·ti·o·na·li·sie·ren, Präteritum: re·in·s·ti·tu·ti·o·na·li·sier·te, Partizip II: re·in·s·ti·tu·ti·o·na·li·siert
Aussprache:
- IPA: [ʁeʔɪnstitut͡si̯onaliˈziːʁən]
- Hörbeispiele: reinstitutionalisieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] etwas, was einmal eine feste Einrichtung/Norm war (Institution), wieder funktionstüchtig machen, gelten lassen
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] verbieten
Beispiele:
- [1] „Einmal verletzte Prinzipien lassen sich auch in der internationalen Politik kaum reinstitutionalisieren.“[1]
- [1] „So möchte ich das verstehen, was T. Sundermeier in anderem Kontext herausgestellt hat, wenn er sagt: ‚Die neuen Führer Afrikas reinstitutionalisieren das alte ontokratische Ideal von Religion und Gesellschaft.‘“[2]
- [1] „Die im März 1933 reinstitutionalisierten Sondergerichte lagen also durchaus im (rechts)politischen Trend der Zeit.“[3]
- [1] „Die Militärregierungen, die nach 1954 die Macht in Guatemala übernahmen, reinstitutionalisierten die gesellschaftlichen Beziehungen der Zeit vor 1944.“[4]
- [1] „So reinstitutionalisierte das Karenzzuschußgesetz zwar den ‚männlichen Verdiener‘, indem Väter zur Rückerstattung des - das „erhöhte" Karenzgeld ersetzenden - Zuschusses verpflichtet wurden, doch zugleich wurden […].“[5]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
Quellen:
- ↑ Die Griechenland-"Retter" geraten in Bedrängnis, Welt. Abgerufen am 17. Juli 2019.
- ↑ Lutherische Kirchen, herausgegeben von Michael Plathow. Abgerufen am 17. Juli 2019.
- ↑ Norddeutschland im Nationalsozialismus, Frank Bajohr, 1993. Abgerufen am 17. Juli 2019.
- ↑ Guatemala - interkulturelle Bildung in einer ethnisch gespaltenen Gesellschaft, Meike Heckt, 2000. Abgerufen am 17. Juli 2019.
- ↑ FrauenArbeitsLos, Erna Nairz-Wirth, Gabriele Michalitsch, 2000. Abgerufen am 17. Juli 2019.