rückführen
rückführen (Deutsch)Bearbeiten
VerbBearbeiten
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | führe rück | ||
du | führst rück | |||
er, sie, es | führt rück | |||
Präteritum | ich | führte rück | ||
Konjunktiv II | ich | führte rück | ||
Imperativ | Singular | führ rück! führe rück! | ||
Plural | führt rück! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
rückgeführt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:rückführen
|
Anmerkung:
- Die Formen der 1. und 2. Person Singular und Plural sind in Hauptsätzen eher selten anzutreffen. Häufig werden Formulierungen bevorzugt, die den Infinitv oder unpersönliche Formen verwenden.
Worttrennung:
- rück·füh·ren, Präteritum: führ·te rück, Partizip II: rück·ge·führt
Aussprache:
- IPA: [ˈʁʏkˌfyːʁən]
- Hörbeispiele: rückführen (Info)
Bedeutungen:
- [1] an den ursprünglichen Ort zurückbringen
Beispiele:
- [1] „Je mehr Abgase rückgeführt werden, desto weniger Stickoxide stößt der Wagen aus – doch umso höher ist der Rußpartikel-Ausstoß.“[1]
- [1] „Dennoch entspringt ihre Aufnahme einer ebenso alten Tradition wie die Bundesrepublik, die in der geschichtlichen Erfahrung der Flucht von Juden und Andersdenkenden während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft im sog. Dritten bzw. Großdeutschen Reich sowie der Verantwortung einer Bundesrepublik wurzelt, die über zwölf Mio. infolge des Zweiten Weltkrieges geflohene Flüchtlinge, Displaced Persons und deutsche Vertriebene integrieren bzw. rückführen musste.“[2]
- [1] „Die griechische Regierung sollte offiziell und in aller Öffentlichkeit die europäischen Regierungen um Amtshilfe ersuchen und darum bitten, solche griechischen Konten zu blockieren und die Vermögenswerte rückführen zu helfen, um sie mit den Staatsschulden zu verrechnen.“[3]
- [1] „Sie führen zu dem zurück, was Prinzip von allem ist. Sie führen rück, heim, indem sie zu dem hinaufführen, der das Ziel von allem ist, und indem sie zu dem hinaufführen, der die letzte Ursache von allem ist.“[4]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rückführen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „rückführen“
- [1] Duden online „rückführen“
Quellen:
- ↑ Heiko Schmidt: Der Abgaskrieg. BoD – Books on Demand, 2018, Seite 105 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Carolin Butterwegge: Armut von Kindern mit Migrationshintergrund. Springer, 2010, Seite 49 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Reinhard Paulsen: Linke Strategie. tredition, 2016 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Richard Wisser: Philosophische Wegweisung: Versionen und Perspektiven. 1. Auflage. Königshausen & Neumann, Würzburg 1996, ISBN 978-3-8260-1251-8, Seite 58 (zitiert nach Google Books)