Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: Bedeutungen gemäß Punkt 4 ausformulieren und die Synonyme unter dem entsprechenden Textbaustein anführen. — Caligari ƆɐƀïиϠ 13:53, 9. Aug. 2021 (MESZ)

Positiv Komparativ Superlativ
rüüdig rüüdiger am rüüdigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:rüüdig

Worttrennung:

rüü·dig, Komparativ: rüü·di·ger, Superlativ: am rüü·digs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈryːdɪɡ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Schweizerdeutsch, in Bezug auf Menschen und Tiere und auf Pflanzen mit Auswüchsen (heute wenig gebräuchlich): räudig
[2] Schweizerdeutsch (Luzerndeutsch): sehr

Herkunft:

Rüüdig ist die alemannische Variante (mit erhaltenem mittelhochdeutschem Monophthong) von standarddeutsch räudig. Die Verwendung als verstärkendes Adverb hat sich erst im 20. Jahrhundert entwickelt.[1]

Beispiele:

[1]
[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Albert Bachmann [Leitung] et al.: Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. Gesammelt auf Veranstaltung der ANTIQUARISCHEN GESELLSCHAFT IN ZÜRICH unter Beihülfe aus allen Kreisen des Schweizervolkes. 6. Band: R, Huber, Frauenfeld 1909, DNB 94890223X (Digitalisat), Spalte 624, Stichwort: „rûdig, rǖdig“ (Digitalisat).
[1] Albert Weber, Jacques M. Bächtold: Zürichdeutsches Wörterbuch für Schule und Haus. Schweizer Spiegel Verlag, Zürich 1961, Seite 183.
[2 ] Christoph Landolt: rüüdig & schampar. In: Wortgeschichten, herausgegeben von der Redaktion des Schweizerischen Idiotikons.

Quellen:

  1. Christoph Landolt: rüüdig & schampar. In: Wortgeschichten, herausgegeben von der Redaktion des Schweizerischen Idiotikons.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Rüdiger, rüstig