potz
potz (Deutsch)
BearbeitenWorttrennung:
- potz
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] veraltet, nur noch in bestimmten Wendungen und Zusammensetzungen: Ausdruck großer Überraschung
Herkunft:
- belegt seit dem 15. Jahrhundert; zunächst in Flüchen/Verwünschungen als Entstellung der Genitivform von Gott (also Gottes) wie etwa potz Marter oder potz Blut[1][2]
Beispiele:
- [1] „Potz Blut, wie haben wir gestern gesoffen! Ich hab mich in einem Tag wohl dreimal voll gesogen, und ebenso vielmal gekotzt.“[3]
- [1] „Immer wieder einmal sorgen Bürgerrechtler auch für Schlagzeilen. So wurde um die Jahreswende 1996/97 der Übertritt einer größeren Anzahl von ihnen zum Medienereignis." Potz Donner! Hiermit betreten wir den heiteren Teil des Buchs […].“[4]
- [1] „Das Vademekum ist laut Titel auf Fortgeschrittene zugeschnitten. Diese dürften jedoch einige Propädeutiken über Zinsen, Bilanzen oder Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) gelangweilt überblättern. ‚Das Geheimnis des erfolgreichen Anlegers besteht darin, dass er den richtigen Zeitpunkt für Käufe und Verkäufe findet‘ – potz Blitz, wer hätte das gedacht!“[5]
- [1] „Ausrufe wie „Potz Blut!“, „Potz Strahl!“, „Potz Hundert Gift!“ oder auch „Potz Fickerment!“ waren keine Seltenheit in seinem Munde, und dieses letzte rief regelmäßig Beifallsgetrampel hervor.“[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- [1] potztausend
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „potz“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „potz“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „potz“
- [1] The Free Dictionary „potz“
- [1] Duden online „potz“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 „potz“, Seite 715.
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 „potz“, Seite 1032 f.
- ↑ Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen → WP: Simplicius Simplicissimus. In: Projekt Gutenberg-DE. Erstes Buch, Das 25. Kapitel: Dem seltsamen Simplicio kommt in der Welt alles seltsam vor, und er hingegen der Welt auch (URL) .
- ↑ Christoph Dieckmann: Sieger der Geschichte. In: Zeit Online. Nummer 50, 7. Dezember 2000, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 21. März 2013) .
- ↑ Peter Gillies: Vom abscheulich nützlichen Kapitalismus. In: Welt Online. 29. Juli 2000, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 21. März 2013) .
- ↑ Thomas Mann: Doktor Faustus. Aufbau-Verlag, Berlin 1956, Seite 131