populärwissenschaftlich
populärwissenschaftlich (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
populärwissenschaftlich | populärwissenschaftlicher | am populärwissenschaftlichsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:populärwissenschaftlich |
Worttrennung:
- po·pu·lär·wis·sen·schaft·lich, Komparativ: po·pu·lär·wis·sen·schaft·li·cher, Superlativ: am po·pu·lär·wis·sen·schaft·lichs·ten
Aussprache:
- IPA: [popuˈlɛːɐ̯vɪsn̩ˌʃaftlɪç]
- Hörbeispiele: populärwissenschaftlich (Info)
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] „Nach 1848/49 kam es im deutschsprachigen Raum zu einem rapiden Anwachsen des populärwissenschaftlichen Büchermarktes.“[1]
- [1] „Insbesondere stehen die Geschlechterrollen von Männern und Frauen mit türkischem Migrationshintergrund sowohl in den medialen als auch populärwissenschaftlichen Debatten im Fokus.“[2]
- [1] „Über diese Frage hat sich das populärwissenschaftliche Magazin ‚Katapult‘ mit einem Redakteur der ‚Süddeutschen Zeitung‘ gestritten.“[3]
- [1] „So erklärt er – in einer Ästhetik, die an populärwissenschaftliche Fernsehmagazine wie ‚Galileo‘ oder ‚Welt der Wunder‘ erinnert – Themen wie den Klimawandel oder den Islam.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] populärwissenschaftliche Literatur/Zeitschrift, populärwissenschaftlicher Film
Übersetzungen
Bearbeiten [1] sich ohne höheren Anspruch mit wissenschaftlichen Themen an ein breites Publikum richtend
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „populärwissenschaftlich“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „populärwissenschaftlich“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „populärwissenschaftlich“
- [1] The Free Dictionary „populärwissenschaftlich“
- [1] Duden online „populärwissenschaftlich“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „populärwissenschaftlich“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „populärwissenschaftlich“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „populärwissenschaftlich“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „populärwissenschaftlich“
Quellen:
- ↑ Claus Spenninger: Stoff für Konflikt. Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, ISBN 978-3-525-36764-3, Seite 66 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Helge Schumacher: Männlichkeitskonstruktionen Türkeistämmiger anhand der Rockergruppe "Osmanen Germania". GRIN Verlag, 2021, ISBN 978-3-346-40566-1, Seite 2 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Nora Sefa: Geklaute Inspirationen. In: FAZ.NET. 18. Februar 2020 (URL, abgerufen am 29. Januar 2022) .
- ↑ Florian Kölsch: Wir schalten live ins Neuland. In: FAZ.NET. 15. August 2017 (URL, abgerufen am 29. Januar 2022) .