passionieren (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichpassioniere
dupassionierst
er, sie, espassioniert
Präteritum ichpassionierte
Konjunktiv II ichpassionierte
Imperativ Singularpassionier!
passioniere!
Pluralpassioniert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
passioniert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:passionieren

Worttrennung:

pas·si·o·nie·ren, Präteritum: pas·si·o·nier·te, Partizip II: pas·si·o·niert

Aussprache:

IPA: [pasi̯oˈniːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild passionieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] veraltet, reflexiv: sich leidenschaftlich/hingebungsvoll für etwas einsetzen, sich sehr für etwas begeistern

Herkunft:

nach französisch se passionner  fr, das auf passion  fr zurückgeht (siehe Passion)[1]

Beispiele:

[1] „Es gibt einen Grad von Ungeduld bei Menschen der Tat und des Gedankens, welcher sie bei einem Mißerfolge, sofort in das entgegengesetzte Reich übertreten, sich dort passionieren und in Unternehmungen einlassen heißt, – bis auch von hier wieder ein Zögern des Erfolges sie vertreibt: so irren sie, abenteuernd und heftig, durch die Praxis vieler Reiche und Naturen und können zuletzt, durch die Allkenntnis von Menschen und Dingen, welche ihre ungeheuere Wanderung und Übung in ihnen zurückläßt, und bei einiger Milderung ihres Triebes – zu mächtigen Praktikern werden. So wird ein Fehler des Charakters zur Schule des Genies.“[2]

Wortbildungen:

passioniert

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „passionieren
[1] Duden online „passionieren
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1010.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1010.
  2. Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. [Morgenröte, Viertes Buch] München 1954, Band 1, Seite 1230–1231; zitiert nach zeno.org.