ortssouverän
ortssouverän (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
ortssouverän | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:ortssouverän |
Worttrennung:
- orts·sou·ve·rän, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈɔʁt͡szuvəˌʁɛːn]
- Hörbeispiele: ortssouverän (Info)
Bedeutungen:
- [1] den Aufenthaltsort selbst bestimmen könnend
Beispiele:
- [1] „Auch hier kann der Inhalt nach dem Herunterladen zeit- und ortssouverän rezipiert werden.“[1]
- [1] „Die Inhalte können zeit- und ortssouverän abgerufen werden.“[2]
- [1] „Auch wenn die online Befragten, wie im vorherigen Abschnitt erläutert, nicht demselben Maße örtliche flexibel sind wie die Digicom-ArbeiterInnen [sic], nutzen die sie Digitalen Medien, um zumindest einen Teil ihrer Arbeit ortssouverän zu verrichten.“[3]
- [1] „Der Unterricht wäre rein digital. Er wäre zeitungebunden, auch Langschläfer würden zum Zuge kommen. Er wäre ortssouverän, auch die mit zeitraubenden Nebenjobs könnten dabei sein.“[4]
- [1] „Hinzukommt, dass Content künftig zunehmend zeit- und ortssouverän genutzt werden wird.“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] den Aufenthaltsort selbst bestimmen könnend
Quellen:
- ↑ Sascha Jost: Die Nutzung cineastischer Inhalte auf mobilen Endgeräten in Deutschland. Diplomica Verlag, Hamburg 2007, ISBN 9783836607629, Seite 30
- ↑ Alexander Koof: Senderecht und Recht der öffentlichen Zugänglichmachung im Zeitalter der Konvergenz der Medien. Mohr Siebeck, Tübingen 2015, ISBN 9783161533495, Seite 1
- ↑ Caroline Roth-Ebner: Der effiziente Mensch. transcript Verlag, Bielefeld 2015, ISBN 9783837629149, Seite 170
- ↑ Stephan Weigert: Wie wird die digitale Hochschule aussehen?. In: Zeit Online. 27. Februar 2016, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 28. Dezember 2017) .
- ↑ Claus-Erich Boetzkes: Organisation als Nachrichtenfaktor. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, ISBN 9783531154893, Seite 321