Person Wortform
Präsens ichorgele
orgle
orgel
duorgelst
er, sie, esorgelt
Präteritum ichorgelte
Konjunktiv II ichorgelte
Imperativ Singularorgele!
orgle!
orgel!
Pluralorgelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
georgelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:orgeln

Worttrennung:

or·geln, Präteritum: or·gel·te, Partizip II: ge·or·gelt

Aussprache:

IPA: [ˈɔʁɡl̩n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild orgeln (Info)
Reime: -ɔʁɡl̩n

Bedeutungen:

[1] (Dreh-)Orgel spielen
[2] orgelartige Töne von sich geben
[3] Jägersprache: lange und laut brüllen (Hirsch), röhren
[4] derb: Geschlechtsverkehr haben

Synonyme:

[3] röhren
[4] koitieren, vulgär: ficken

Beispiele:

[1] „In der Dreikönigskirche geht’s ‚Mit Pauken und Trompeten ins Neue Jahr‘, in der Katharinenkirche dagegen orgelt Martin Lücker ‚Romantisch ins neue Jahr‘.“[1]
[2] Der Anlasser meines Autos orgelt nur, aber der Motor springt nicht an.
[3] „Sehr leise und vorsichtig pirschen wir auf die Hochalm hinaus, denn verborgen im Dickicht hinter dem Steilhang orgelt ein Hirsch.“[2]
[4] „Würde lieber die Aleksandra durchorgeln. Allerdings nur orgeln, sobald die anfängt zu reden, würde ich weglaufen.“[3]

Wortbildungen:

durchorgeln

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–4] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1242
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „orgeln
[2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „orgeln
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalorgeln
[1, 2] The Free Dictionary „orgeln

Quellen: