orgeln
orgeln (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | orgele orgle orgel | ||
du | orgelst | |||
er, sie, es | orgelt | |||
Präteritum | ich | orgelte | ||
Konjunktiv II | ich | orgelte | ||
Imperativ | Singular | orgele! orgle! orgel! | ||
Plural | orgelt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
georgelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:orgeln
|
Worttrennung:
- or·geln, Präteritum: or·gel·te, Partizip II: ge·or·gelt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] (Dreh-)Orgel spielen
- [2] orgelartige Töne von sich geben
- [3] Jägersprache: lange und laut brüllen (Hirsch), röhren
- [4] derb: Geschlechtsverkehr haben
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „In der Dreikönigskirche geht’s ‚Mit Pauken und Trompeten ins Neue Jahr‘, in der Katharinenkirche dagegen orgelt Martin Lücker ‚Romantisch ins neue Jahr‘.“[1]
- [2] Der Anlasser meines Autos orgelt nur, aber der Motor springt nicht an.
- [3] „Sehr leise und vorsichtig pirschen wir auf die Hochalm hinaus, denn verborgen im Dickicht hinter dem Steilhang orgelt ein Hirsch.“[2]
- [4] „Würde lieber die Aleksandra durchorgeln. Allerdings nur orgeln, sobald die anfängt zu reden, würde ich weglaufen.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] (Dreh-)Orgel spielen
|
[2] orgelartige Töne von sich geben
[3] Jägersprache: lange und laut brüllen (Hirsch), röhren
[4] derb: Geschlechtsverkehr haben
- [1–4] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1242
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „orgeln“
- [2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „orgeln“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „orgeln“
- [1, 2] The Free Dictionary „orgeln“
Quellen:
- ↑ Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: fr-aktuell.de vom 22.12.2005
- ↑ http://www.natur-5seenland.de/Jahreslauf/hirschbrunft.htm
- ↑ http://www.bbszene.de/board/showthread.php?p=2593836