moselfränkisch (Deutsch)

Bearbeiten
Positiv Komparativ Superlativ
moselfränkisch
Alle weiteren Formen: Flexion:moselfränkisch

Worttrennung:

mo·sel·frän·kisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈmoːzl̩ˌfʁɛŋkɪʃ]
Hörbeispiele:   moselfränkisch (Info)

Bedeutungen:

[1] auf den mittelfränkischen Dialekt, das Moselfränkische, bezogen, der an der Mosel vorwiegend in Rheinland-Pfalz, Luxemburg, und Teilen Südbelgiens und des Saarlands gesprochen wird

Beispiele:

[1] „1992 bis 1995 erschienen einige moselfränkische Gedichte von Anna Peetz in Anthologien wie ‚Mundart modern‘ oder ‚Heij bei uus‘[.]“[1]
[1] „Sprachlich erweisen sich die Glossen als einheimisch, also als moselfränkisch, besonders durch die Schreibung ‚t‘ für ‚ht‘[.]“[2]
[1] „Diese dialektgeographisch in sehr unterschiedlichem Grade durchgeführten Prozesse haben u.a. dafür gesorgt, dass die moselfränkische Dialektlandschaft in kleinsträumige Areale zerfällt[.]“[3]
[1] „Während der schlesische Konkurrent sich über Böhmen nach Österreich sowie Bayern ausbreitete und auch den nieder- und mitteldt. Raum eroberte, gelang es der Salerner Drogenkde. lediglich, sich rhein- und moselfränkischen Randlagen gegenüber dem schlesischen Text zu behaupten, auf niederfränkischem Gebiet sich gegen ihn durchzusetzen;“[4]
[1] „Als Appellativum hat Hübel im Rheinland vorwiegend die Binnenkonsonanten w und v, moselfränkisch teilweise auch b(b) oder p(p).“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „moselfränkisch

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Moselfränkisch