mfr.
mfr. (Deutsch)
BearbeitenAussprache:
- [1] IPA: […]
- [1] Hörbeispiele: mfr. (Info)
- [2] IPA: […]
- [2] Hörbeispiele: mfr. (Info)
Bedeutungen:
- [1] mittelfranzösisch
- [2] mittelfränkisch
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Reimgebundene Hapaxbildung im Manuskript О, die mit afr. en son recoi 'à part' zusammengestellt werden muß, vgl. afr. en son recoi 'à part' […], mfr. en son requoi […], awallon. en son recois[.]“[1]
- [1] „*CANNAPU > afr. chanve, chanvre, mfr. chambre, cherve, hmanc., centr. [Jäv], [Jävr], bourb., siidburg. bis Yonne, Nievre chande, morv. cindre […]“[2]
- [2] „Phänomene wie der mfr. Stand der II. Lautverschiebung, die mfr. Kleinwörter, die d-Erhaltung, die b/g-Spirantisierung sowie die Kennform uff sind kategorisch realisiert.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] mittelfranzösisch
[2] mittelfränkisch
- [1, 2] Anja Steinhauer: Das Wörterbuch der Abkürzungen. Rund 50 000 nationale und internationale Abkürzungen und Kurzwörter mit ihren Bedeutungen. 5. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 3-411-05015-2 , Seite 277
Quellen:
- ↑ „Lexikalische Untersuchungen zu Girart de Roussillon“, Seite 647, Max Pfister, M. Niemeyer, 1970, ISBN 3484520248
- ↑ „Akzent und Lautwandel in der Romania“, Seite 81, Hans Geisler, Gunter Narr Verlag, 1992, ISBN 382334305X
- ↑ „Sprachgeschichte: ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung“, Seite 2721, Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger, Walter de Gruyter, 2003, ISBN 3110158833; Bezieht sich auf die „rip. [ripuarische] Schreibsprache“