metallfarben
metallfarben (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
metallfarben | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:metallfarben |
Worttrennung:
- me·tall·far·ben, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [meˈtalˌfaʁbn̩]
- Hörbeispiele: metallfarben (Info), metallfarben (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Farbe eines Metalls habend
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Metall und dem gebundenen Lexem -farben
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] In diesem metallfarbenen Kästchen befindet sich die Halskette meiner Urgroßmutter.
- [1] „Ein metallfarbenes Kleidchen ließ eine Schulter frei, sehr feminin kamen dunkelblaue, fließende Abendkleider daher.“[1]
- [1] „Die sehr geradlinig gestaltete Mittelkonsole wirkt angenehm aufgeräumt, je nach Ausstattung vermitteln Holz oder metallfarbene Verzierungen elegantes oder sportliches Ambiente.“[2]
- [1] „Gestufte Röcke, metallfarbene Stoffe und hochangesetzte Taillen gehören für amerikanische Designer zu den Trends im kommenden Frühling und Sommer.“[3]
- [1] „Direkt darunter residiert der metallfarbene Permanentmagnet-Elektromotor.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] die Farbe eines Metalls habend
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „metallfarben“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „metallfarben“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „metallfarben“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „metallfarben“
Quellen:
- ↑ Der "Meister" hat gerufen. In: stern.de. 14. September 2005, ISSN 0039-1239 (URL, abgerufen am 15. Juli 2020) .
- ↑ Michael Kirchberger: Eine Handbreit höher. In: FAZ.NET. 24. März 2005 (URL, abgerufen am 15. Juli 2020) .
- ↑ Campbell, Glamour und Brokat. In: FOCUS Online. 15. September 2005, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 15. Juli 2020) .
- ↑ Ralf Bielefeldt: Bye-bye, Knattergreis. In: Spiegel Online. 18. Juli 2019, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 15. Juli 2020) .