mensendiecken
mensendiecken (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | mensendiecke | ||
du | mensendieckst | |||
er, sie, es | mensendieckt | |||
Präteritum | ich | mensendieckte | ||
Konjunktiv II | ich | mensendieckte | ||
Imperativ | Singular | mensendiecke! | ||
Plural | mensendieckt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gemensendieckt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:mensendiecken
|
Worttrennung:
- men·sen·die·cken, Präteritum: men·sen·dieck·te, Partizip II: ge·men·sen·dieckt
Aussprache:
- IPA: [ˈmɛnzn̩ˌdiːkn̩], [ˌmɛnzn̩ˈdiːkn̩]
- Hörbeispiele: mensendiecken (Info), mensendiecken (Info)
- Reime: -iːkn̩
Bedeutungen:
Herkunft:
- Das Verb geht auf den Nachnamen der niederländisch-amerikanischen Ärztin Bess Mensendieck zurück.[1]
Beispiele:
- [1] Ornella mensendieckt gerade in ihrem Turnraum im Obergeschoss.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5 , „mensendiecken“, Seite 863
Quellen:
- ↑ Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5 , „mensendiecken“, Seite 863