Person Wortform
Präsens ich klone
du klonst
er, sie, es klont
Präteritum ich klonte
Konjunktiv II ich klonte
Imperativ Singular klone!
Plural klont!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geklont haben
Alle weiteren Formen: Flexion:klonen

Worttrennung:

klo·nen, Präteritum: klon·te, Partizip II: ge·klont

Aussprache:

IPA: [ˈkloːnən]
Hörbeispiele:   klonen (Info)
Reime: -oːnən

Bedeutungen:

[1] transitiv, Genetik: ungeschlechtlich fortpflanzen, zum Beispiel indem man Stecklinge oder Senker setzt
[2] transitiv, Genetik: genetisch identische Kopien von Lebewesen und Pflanzen auf ungeschlechtlichem, synthetischem Weg herstellen
[3] transitiv, Informatik, umgangssprachlich: Hard- und Software nachbilden, nachahmen oder kopieren

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Klon

Synonyme:

[1, 2] clonen, klonieren

Beispiele:

[1] Viele Pflanzen können sich auch vegetativ vermehren, das heißt, man kann sie klonen, indem man Ableger einpflanzt.
[2] Bevor man ganze Tiere klonen konnte, klonte man einzelne Zellen.
[3] Die Gründer des Netzwerks haben Erfahrung damit, Progamme zu klonen.

Wortbildungen:

Konversionen: geklont, Klonen, klonend

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–3] Wikipedia-Artikel „Klon
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „klonen
[1, 2] Duden online „klonen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalklonen

Quellen:


Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Clo, Klo
Anagramme: Onkeln