klar wie Kloßbrühe
klar wie Kloßbrühe (Deutsch)
BearbeitenAlternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- klar wie Kloß·brü·he
Aussprache:
- IPA: [klaːɐ̯ viː ˈkloːsˌbʁyːə]
- Hörbeispiele: klar wie Kloßbrühe (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ursprünglich war „Klosterbrühe“ gemeint, die dünn, klar und durchsichtig sein musste, um Völlerei zu vermeiden. Später wurde es scherzhaft-ironisch an Kloßbrühe angelehnt, die normalerweise durch das Kochen der Klöße milchig-trüb wird. Vergleiche auch regionale und umgangssprachliche Ausdrücke, wie „klar wie dicke Tinte“, „klar wie Mehlsuppe“, „klar wie Zwetschgenbrühe“ und ähnliche.[1]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Die Wurzel von 9 ist 3, das ist doch klar wie Kloßbrühe!
Übersetzungen
Bearbeiten [1] umgangssprachlich: eindeutig
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „klar wie Kloßbrühe“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kloßbrühe“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „klar+wie+Kloßbrühe“
- [1] The Free Dictionary „Kloßbrühe“
- [1] Redensarten-Index „klar wie Kloßbrühe“
- [1] uitmuntend Wörterbuch Niederländisch-Deutsch: „klaar+klontje“
Quellen:
- ↑ Harry Walter: Kater am Morgen, Amtsschimmel am Mittag, Hechtsuppe zum Abend: Über Phraseologismen und ihre Geheimnisse. Kleine Handreichung zur 24-Stunden-Vorlesung am 30.10.2010, Greifswald 2010