Person Wortform
Präsens ich kielhole
du kielholst
er, sie, es kielholt
Präteritum ich kielholte
Konjunktiv II ich kielholte
Imperativ Singular kielhol!
kielhole!
Plural kielholt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gekielholt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:kielholen
 
[2] ein Walfänger wurde gekielholt

Worttrennung:

kiel·ho·len, Präteritum: kiel·hol·te, Partizip II: ge·kiel·holt

Aussprache:

IPA: [ˈkiːlˌhoːlən]
Hörbeispiele:   kielholen (Info)

Bedeutungen:

[1] Seefahrt, historisch: eine Person an einem Tau unter einem Segelschiff von der linken/Backbord- zur rechten/Steuerbord- Seite (oder andersrum oder vom Bug zum Heck) hindurchziehen
[2] Seefahrt: ein Schiff kippen/umlegen, so dass man am Unterboden (und Kiel) arbeiten kann

Herkunft:

Komposition aus Substantiv Kiel und Verb holen

Oberbegriffe:

[1] strafen
[2] manövrieren

Beispiele:

[1] „Dreimaliges Kielholen ist die Regel. Die Strafe kann tödlich sein, wenn der Kopf an den Schiffskiel stößt und das Kommando zum Heraufziehen: ‚Haal up!‘ zu plötzlich geschieht.“[1]
[1] „Wer durch Zänkerei, Trunk oder Fluchen auffiel, bekam Arrest, wer beim Wachtdienst einschlief, wurde ‚gekielholt‘ oder durch Spießrutenlaufen bestraft.“[2]
[2] „Das Bremer Schiff ‚Lucia Margreta‘, Kommandeur J. Mangels, Directeur D. Lankenau, kam am 13. März 1787 wegen Sturmes mit einem Leck zurück und wurde gekielholt.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] den Täter/Matrosen kielholen
[2] die Yacht kielholen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Kielholen
[2] Wikipedia-Artikel „Kielholen (Schiffbau)
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kielholen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „kielholen
[*] The Free Dictionary „kielholen
[1, 2] Duden online „kielholen

Quellen: