Positiv Komparativ Superlativ
kattunen
Alle weiteren Formen: Flexion:kattunen

Worttrennung:

kat·tu·nen, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [kaˈtuːnən]
Hörbeispiele:   kattunen (Info)
Reime: -uːnən

Bedeutungen:

[1] attributiv: aus Kattun bestehend

Herkunft:

von gleichbedeutend niederländisch: katoenen → nl entlehnt; vergleiche Kattun.[1]

Beispiele:

[1] „Fenster wie Alkoven waren mit kattunenen, grobgenähten Vorhängen behangen, deren Einfalt sich verwunderlich ausnahm inmitten dieses Zimmers, dem lauer Duft vergangener Wollüste anhaftete.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 27: Deutsches Wörterbuch II, GLUC–REG, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1127-8, DNB 943161878, „kattunen“, Seite 1823
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kattunen
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „kattunen“ auf wissen.de
[1] Duden online „kattunen
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „kattunen

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 707, Eintrag „Kattun“.
  2. Émile Zola: Die Sünde des Abbé Mouret. Nexx Verlag, 2014. ISBN 978-3958700239. Seite 100 (E-Book bei Google Books)