kaptivieren
kaptivieren (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | kaptiviere | ||
du | kaptivierst | |||
er, sie, es | kaptiviert | |||
Präteritum | ich | kaptivierte | ||
Konjunktiv II | ich | kaptivierte | ||
Imperativ | Singular | kaptivier! kaptiviere! | ||
Plural | kaptiviert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
kaptiviert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:kaptivieren
|
Worttrennung:
- kap·ti·vie·ren, Präteritum: kap·ti·vier·te, Partizip II: kap·ti·viert
Aussprache:
- IPA: [kaptiˈviːʁən]
- Hörbeispiele: kaptivieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] gefangen nehmen
- [2] für sich einnehmen
Herkunft:
- von französisch captiver → fr, das auf spätlateinisch captivare → la „gefangen nehmen“ zurückgeht[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [2] ansprechen, berühren, einnehmen, fesseln
Beispiele:
- [1]
- [2] „Ich kam dazu, als Ibby daran war, es aufzuschlagen, und bald, nach wenigen Seiten, waren sie und ich davon kaptiviert.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] gefangen nehmen
[2] für sich einnehmen
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kaptivieren“
- [1, 2] Duden online „kaptivieren“
- [1, 2] Heinrich Becker (Leitung): Fremdwörterbuch. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1957 , Seite 294.
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „kaptivieren“.
- ↑ Elias Canetti: Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921-1931. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1980 , Seite 271. ISBN 3-446-13138-8.