kalifornisch
kalifornisch (Deutsch)Bearbeiten
AdjektivBearbeiten
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
kalifornisch | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:kalifornisch |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- ka·li·for·nisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [kaliˈfɔʁnɪʃ]
- Hörbeispiele: kalifornisch (Info)
- Reime: -ɔʁnɪʃ
Bedeutungen:
- [1] den US-Bundesstaat Kalifornien betreffend, zu ihm gehörig
Herkunft:
- Ableitung von Kalifornien mit dem Ableitungsmorphem -isch
Oberbegriffe:
- [1] US-amerikanisch
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Die Explosion eines mit 7000 Sprengbomben beladenen Munitionszuges der Marine an der Bucht von San Francisco macht die kalifornische Stadt Antilope dem Erdboden gleich.“[1]
- [1] „In der Königsdisziplin des Klettersports durchsteigt man rund 1.000 Meter hohe Wände wie die Granitmauern des El Capitan im kalifornischen Yosemite-Nationalpark oder die des patagonischen Fitz Roy.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
[1] den US-Bundesstaat Kalifornien betreffend, zu ihm gehörig
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kalifornisch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „kalifornisch“
- [1] Duden online „kalifornisch“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „kalifornisch“
Quellen:
- ↑ wissen.de – was geschah am „28. April 1973“
- ↑ Wolf-Alexander Hanisch: Auf jeden Fall!. In: Zeit Online. 21. August 2008, ISSN 0044-2070 (URL) .