inklinieren
inklinieren (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | inkliniere | ||
du | inklinierst | |||
er, sie, es | inkliniert | |||
Präteritum | ich | inklinierte | ||
Konjunktiv II | ich | inklinierte | ||
Imperativ | Singular | inklinier! inkliniere! | ||
Plural | inkliniert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
inkliniert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:inklinieren
|
Worttrennung:
- in·kli·nie·ren, Präteritum: in·kli·nier·te, Partizip II: in·kli·niert
Aussprache:
- IPA: [ɪnkliˈniːʁən]
- Hörbeispiele: inklinieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] veraltet: zu etwas neigen, einen Hang zu etwas haben; eine Vorliebe für etwas haben, sich hingezogen fühlen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] verabscheuen
Beispiele:
- [1] „Schwächliche und blutarme Tiere inklinieren zu der erst genannten Affektion, während kräftige Hunde meist von der zweiten Form befallen werden.“[2]
- [1] „Nur … wollen Sie mir Ihrerseits nun verzeihen, wenn ich nicht sehr dazu inkliniere, Ihnen noch tiefer hinein in Ihre Fährlichkeiten zu folgen und mir stattdessen erlaube, Ihnen guten Morgen zu sagen!“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] zu etwas inklinieren
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „inklinieren“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „inklinieren“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „inklinieren“
- [1] Duden online „inklinieren“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 625.
- ↑ J. B. Arnous: Die Krankheiten des Hundes und deren Behandlung. Abgerufen am 2. November 2021.
- ↑ G.K. Chesterton: Der Mann, der Donnerstag war. Abgerufen am 2. November 2021.