hunzen
hunzen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | hunze | ||
du | hunzt | |||
er, sie, es | hunzt | |||
Präteritum | ich | hunzte | ||
Konjunktiv II | ich | hunzte | ||
Imperativ | Singular | hunz! hunze! | ||
Plural | hunzt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gehunzt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:hunzen
|
Worttrennung:
- hun·zen, Präteritum: hunz·te, Partizip II: ge·hunzt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] wie einen Hund behandeln (schinden und ausschimpfen)
- [2] verderben
Herkunft:
- Ableitung zu Hund mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -zen.[1] Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.[2]
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] wie einen Hund behandeln (schinden und ausschimpfen)
|
[2] verderben
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „hunzen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „hunzen“
- [1, 2] Christoph Gutknecht: Von Treppenwitz bis Sauregurkenzeit. Die verrücktesten Wörter im Deutschen. Verlag C.H. Beck oHG, München 2008, ISBN 978-3-406-56833-6 (Originalausgabe) , Seite 165-168
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „hunzen“.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „hunzen“, Seite 427.