hebeln
hebeln (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | hebele | ||
du | hebelst | |||
er, sie, es | hebelt | |||
Präteritum | ich | hebelte | ||
Konjunktiv II | ich | hebelte | ||
Imperativ | Singular | hebele! | ||
Plural | hebelt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gehebelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:hebeln
|
Nebenformen:
- [2] hefeln
Worttrennung:
- he·beln, Präteritum: he·bel·te, Partizip II: ge·he·belt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] transitiv: etwas mithilfe eines Hebels oder eines Hebelgriffes in die Höhe heben oder von der Stelle bewegen
- [2] transitiv: etwas mit Sauerteig versehen, etwas säuern
Beispiele:
- [1] „Die Tranchenlösung ist ein Instrument, um die Verlustzuweisung in Prozent der Kommanditeinlage nach oben zu hebeln.“[1]
- [2] Heble den Teig und lass ihn über Nacht stehen.
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [2] ?
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9 , „hebeln“, Seite 729
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „hebeln“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „hebeln“
Quellen:
- ↑ Leo Fischer „Anleger stürmen Steuersparmodelle“, welt.de, 8. Januar 2005