haruspex
haruspex (Latein)
BearbeitenWorttrennung:
- ha·ru·spex, Genitiv: ha·ru·spi·cis
Bedeutungen:
- [1] Religion: Priester, der aus den Eingeweiden von Opfertieren und aus dem Einschlag von Blitzen weissagt; Haruspex
Herkunft:
- seit Plautus bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen *χaruspek-, das ein Kompositum aus dem Substantiv *χario- und *spek- (lateinisch -spex → la)[1] ist, dessen erster Bestandteil sich auf das indogermanische *ǵʰrH-u- ‚Eingeweide‘ zurückführen lässt; etymologisch verwandt mit faliskisch haraspex → xfa und harispex → xfa sowie urverwandt mit sanskritisch हिरा (hirā-) → sa, litauisch žarna → lt und altnordisch gǫrn → non; es wurde alternativ eine Entlehnung aus dem Etruskischen angenommen[2]
Weibliche Wortformen:
- [1] haruspica
Verkleinerungsformen:
- [1] hariolus
Beispiele:
- [1] „haruspicem, augurem, hariolum, chaldaeum ne quem consuluisse velit.“ (Cato agr. 5,4)[3]
- [1] „hariolos, haruspices / mitte omnis; quae futura et quae facta eloquar, / multo adeo melius quam illi, quom sum Iuppiter.“ (Plaut. Amph. 1132–1134)[4]
Wortbildungen:
- [1] haruspicinus, haruspicium
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „haruspex“
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „haruspex“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 3013.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „haruspex“
- [1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , Seite 864.
Quellen:
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , „specio“ Seite 579.
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , Seite 280.
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 14.
- ↑ Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat) .