god-smith
god-smith (Englisch)
BearbeitenSingular
|
Plural
|
---|---|
the god-smith
|
the god-smiths
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- god-smith, Plural: god-smiths
Aussprache:
- IPA: [ˈɡɒdsmɪθ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] oft übertragen, ironisch: jemand, der sich Gottheit/Götter selber macht; eigentlich: Metallarbeiter, der Figuren von Gottheiten herstellt
- [2] bestimmter Gott als Schmied, mit Attributen und Fertigkeiten eines Schmiedes
Herkunft:
- strukturell: Determinativkompositum aus god und smith mit, aber auch ohne Bindestrich zusammengeschrieben
- etymologisch: früheste Erwähnungen: in der Bedeutung ‚Hersteller eines Gottes‘ um 1611 von George Chapman[1], 1661[2] von Alexander Brome in Songs and other Poems;[3] später John Dryden in der einen und in der anderen Bedeutung;[4] in Bedeutung [2]? seit dem frühen 17. Jahrhundert[5]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „[…] the desire of Rhys, Squire and the latest generation of Celtic god-smiths to find a god and culture-hero in Gwydion was too strong.“[6]
- […] die Freude von Rhys, Squire und der jüngsten Generation keltischer Gott-Macher, einen Gott und Kulturheros in Gwydion zu finden, war zu stark.
- [2] „Ancient Russian chronicles contained little information on the god-smith patron of all trades.“[7]
- Alte russische Chroniken enthielten wenig Information über den Schmiedegott, Patron jeden Handels.
- [2] „In spite of the pictures drawn for us by pagan mythologists of their god-smiths, we are left with the doubt whether these beings, if materialised, might not themselves be somewhat alarmed by the steam hammer which mere mortals wield so easy.“[8]
- Trotz der Bilder, von heidnischen Mythologen für uns von ihren Schmiedegöttern gezeichnet, bleibt uns der Zweifel, ob diese Wesen, falls materialisiert, nicht selber ein wenig beunruhigt sein könnten durch den Dampfhammer, den bloße Sterbliche so leicht handhaben.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] jemand, der sich Gottheit selber macht
[2] bestimmter Gott als Schmied, mit Attributen und Fertigkeiten eines Schmiedes
- [1] John A. Simpson, Edwar S. C. Weiner (Herausgeber): The Oxford English Dictionary. 2nd edition, Clarendon Press, London 1989 , Stichwort »god-smith« (digitalisierte Ausgabe).
- [1] Merriam-Webster Online Dictionary „god-smith“
- [2] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „god-smith“
Quellen:
- ↑ John A. Simpson, Edwar S. C. Weiner (Herausgeber): The Oxford English Dictionary. 2nd edition, Clarendon Press, London 1989 , Stichwort »god-smith« (digitalisierte Ausgabe).
- ↑ Merriam-Webster Online Dictionary „god-smith“
- ↑ Laut freundlicher Auskunft des Merriam-Webster-Teams. „Each man's his own God-smith; what he Thinks good, is good to him, and we First make, then adore our deity.“ siehe: Alexander Brome: Song XXVI. Satisfaction. In: Songs And other Poems. 3. Auflage. London 1668, Seite 88 (online: archive.org, abgerufen am 1. September 2022) .
- ↑ [1] in: Absalom and Architophel (1681), Zeile 49 f.: Bearbeiter: Joseph Warton, John Warton u. a.: The Poetical Works of John Dryden. Containing Original Poems, Tales, and Translatons. Edward Moxon, London 1851, Seite 50 (online: Google Books, abgerufen am 28. August 2022) . Ohne Bindestrich: John Dryden; Barbeiter: Jack Lynch: Absalom and Architophel. Abgerufen am 24. August 2022 (Lynch verabeitet mehrere Editionen).;
[2] in: John Dryden: The Works of Virgil. Jacob Tonson, London 1709, Dedication, Seite 241 (online: Wikisource, abgerufen am 28. August 2022) . - ↑ „in an earlier sense“: god-smith. In: lexico.com (Oxford Dictionaries). Archiviert vom Original am 24. August 2022 Abgerufen am 26. August 2022.
- ↑ Marion Gibson: Imagining the Pagan Past. Routledge, Abingdon-on-Thames 2013, ISBN 978-0-415-67418-8, Seite 88 (online: Google Books, abgerufen am 3. September 2022) .
- ↑ B. A. Kolchin: Metallurgy and Metalworking in Ancient Russia. Jerusalem 1967 (Originaltitel: Tekhnika obrabotki metalla v drevnei Rusi), Seite 55 (russisches Original: Moskau 1953, online: Google Books, abgerufen am 25. August 2022) .
- ↑ Archibald Williams: The Romance of Modern Mechanism. DigiCat, 20. Juli 2022 (Erstveröffentlichung: 1905, online: Google Books, abgerufen am 25. August 2022) .