Singular Plural
Nominativ gołąb gołębie
Genitiv gołębia gołębi
Dativ gołębiowi gołębiom
Akkusativ gołębia gołębie
Instrumental gołębiem gołębiami
Lokativ gołębiu gołębiach
Vokativ gołębiu gołębie
[1] gołąb - eine Taube

Worttrennung:

go·łąb, Plural: go·łę·bie

Aussprache:

IPA: [ˈɡɔwɔmp], Plural: [ɡɔˈwɛmbʲɛ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild gołąb (Info), Plural:

Bedeutungen:

[1] Zoologie: Taube (Columba)

Herkunft:

Erbwort aus dem urslawischen *golǫbь; gemeinslawisches Wort, das etymologisch verwandt ist mit niedersorbisch gółub  dsb und gółb  dsb, obersorbisch hołub  hsb und hołb  hsb, tschechisch holub  cs, slowakisch holub  sk, russisch голубь (golubʹ)  ru, ukrainisch голуб (holub)  uk, slowenisch golob  sl, serbisch голуб (golub)  sr und bulgarisch гълъб (gălăb)  bg[1]

Weibliche Wortformen:

[1] gołębica

Oberbegriffe:

[1] ptak, kręgowiec, zwierzę

Unterbegriffe:

[1] garłacz, grzywacz, pawik, turkawka
[1] gołąb pocztowy, gołąb pokoju

Beispiele:

[1] Mój wujek hoduje gołębie już od dzieciństwa.
Mein Onkel züchtet schon seit seiner Kindheit Tauben.

Sprichwörter:

[1] Lepszy wróbel w garści niż gołąb na dachuBesser ein Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] gniazdo, latać

Wortbildungen:

[1] gołąbek, gołębi, gołębiarz, gołębica, gołębnik

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Polnischer Wikipedia-Artikel „gołąb
[1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „gołąb
[1] Słownik Języka Polskiego – PWN: „gołąb
[*] Słownik Ortograficzny – PWN: „go%B3%B1b

Quellen:

  1. Vasmer’s Etymological Dictionary: „голубь