Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular gerō
2. Person Singulargeris
3. Person Singulargerit
1. Person Pluralgerimus
2. Person Pluralgeritis
3. Person Pluralgerunt
Perfekt 1. Person Singulargessī
Imperfekt 1. Person Singulargerēbam
Futur 1. Person Singulargeram
PPP gestus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singulargeram
Imperativ Singulargere
Pluralgerite
Alle weiteren Formen: Flexion:gerere

Worttrennung:

ge·re·re, ge·ro, ges·si, ges·tus

Bedeutungen:

[1] klassischlateinisch: tragen
[2] klassischlateinisch: an sich tragen, mit sich tragen, mit sich führen
[3] klassischlateinisch: hintragen, herbeischaffen
[4] klassischlateinisch: offen zeigen, zur Schau tragen
[5] klassischlateinisch: in sich tragen, enthalten, hervorbringen
[6] klassischlateinisch, übertragen: hegen, empfinden, in sich tragen
[7] klassischlateinisch: erdulden, ertragen
[8] klassischlateinisch: ausführen, ausüben, verrichten, betreiben, besorgen, machen, tun
[9] klassischlateinisch, Ämter: bekleiden, ausüben
[10] klassischlateinisch, Versammlungen: abhalten
[11] klassischlateinisch, Staat: lenken, leiten, verwalten, führen
[12] klassischlateinisch, Krieg: führen
[13] klassischlateinisch, Geschäfte: machen
[14] klassischlateinisch, Leben, Zeit: verbringen
[15] klassischlateinisch, Feste: feiern
[16] klassischlateinisch, mit adverbieller Bestimmung: sich betragen, sich benehmen, sich zeigen

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–16] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „gero“ (Zeno.org)
[1–16] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „gero